Man kann nur sehen, was man weiß!
Hominibus bonae voluntatis
Den Menschen, die guten Willens sind
Manfred Luther (1925-2004)
Figürliche Arbeit Konstruiertes Gesicht
Schwarzes Tuschblatt Nr. 9 Ab ovo! VomUranfang!
- Aktuell:
- zu sehen in einer Gemeinschaftsausstellung “NATUR” in der Galerie Gebr. Lehmann in Dresden vom 21. Jan – 12. Mär 2022; Mi – Fr 13:00 – 18:00 (https://www.galerie-gebr-lehmann.de)
- 2021/2022 Ausstellung: “Arbeiten auf Papier”, Galerie Hieronymus.
- Literatur:
- Manfred Luther: Idee, Konkrete, Zeichnungen, Dresden Stuttgart 1991, ISBN 978-3-923717-72-9
- Caroline Sieveking, Sabine Bernet: Kunst, die es nicht gab? – Konstruktiv und konkret aus der ehemaligen DDR, Ausstellungskatalog, C. B. Kunstwerk, München 1991
- Otto-R. Wenzel in Künstler am Dresdner Elbhang Band 2, Elbhang-Kurier-Verlag Dresden 2007 ISBN 978-3-936240-09-2, S. 284 [1]
- Gisbert Porstmann, Carolin Quermann (Hrsg.): “Manfred Luther – der lange Weg zum Kreis”, Städtische Galerie Dresden – Kunstsammlung, Dresden 2014, ISBN 978-3-941843-20-2
- Konstruktiv-konkrete Kunst in der DDR Die Kunst des Individuellen Realismus. Band 1, Herausgeberin Ingrid Adler 2016; ISBN: 978-3-942106-44-3
- Weblinks zu Manfred Luther
- Handschriften, Autographen, Nachlässe bei der SLUB Dresden: (Link)
- Deutschen Fotothek (Link)
- bildatlas-ddr-kunst.de (Link)
- Abstraktion im Staatssozialismus – Feindsetzungen und Freiräume im Kunstsystem der DDR (Link)
- askart.com (Link)
- portalkunstgeschichte.de/kalender/termin/Manfred-Luther-Der-lange-Weg-zum-Kreis (Link)